Das Murnauer Moos –

Eine lebendige Moorlandschaft entdecken


Wie ist das Murnauer Moos entstanden und was bewirkt der Naturschutz?


Das Murnauer Moos (regionaler Sprachgebrauch für Moor) ist eines der größten zusammenhängenden Moorgebiete in Europa und ein wunderbares Naturparadies – mitten im Herzen des oberbayerischen Voralpenlands. Auf dieser ca. 3–4 km langen Führung (Dauer: ca. 150 Minuten) erfahren Sie, wie dieses beeindruckende Moorgebiet über Jahrtausende hinweg entstanden ist, welche Bedeutung es für Flora und Fauna hat und wie der Landschafts- und Naturschutz dazu beiträgt, dieses wertvolle Ökosystem zu erhalten.


Erkunden Sie mit uns die faszinierende Natur des Murnauer Mooses: Lernen Sie die verschiedenen Lebensräume und die darauf lebenden Tiere und Pflanzen kennen.
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Mooses für das regionale Klima und die Wasserversorgung und wie sich der Naturschutz auf die Nutzung des Gebiets auswirkt.
Diese Führung lässt Sie die Natur mit allen Sinnen erleben und zeigt die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Umwelt.



Inhalte der Führung:


  • Entstehung des Murnauer Mooses: Von der Eiszeit bis heute
  • Die Bedeutung des Mooses als Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen
  • Naturschutz im Murnauer Moos: Maßnahmen und Erfolge
  • Der Einfluss des Mooses auf das Klima und die Wasserversorgung
  • Die wirtschaftliche Nutzung des Mooses im Laufe der Zeit und die Veränderungen durch den Naturschutz